- Zwillingsformel
- Zwịl|lings|for|mel, die (Sprachw.): aus zwei mit „und“ od. „oder“ miteinander verbundenen Wörtern bestehende feste sprachliche Verbindung (z. B. Haus und Hof).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Zwillingsformel — Das Kennzeichen von Zwillingsformeln (auch Paarformeln oder Binomiale genannt) ist ein formelhaftes, gemeinsames Auftreten zweier durch „und“ (oder andere Konjunktoren) verbundener Wörter in der Form „A und B“. Der Terminus „Zwillingsformel“ ist… … Deutsch Wikipedia
Zwillingsformel — Zwịl|lings|for|mel (Sprachwissenschaft) … Die deutsche Rechtschreibung
Konsoziation (Sprachwissenschaft) — Die Konsoziation (lat. consociare eng verbinden ) beschreibt das sprachliche Phänomen, dass manche Lexeme lediglich als Paar in Erscheinung treten. Die beiden Wörter bedingen sich gegenseitig. Oft handelt es sich dabei um Phraseologismen. Reimen… … Deutsch Wikipedia
Anreim — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Hendiatris — Das Hendiadyoin (griechisch ἓν διὰ δυοῖν hen dia dyoin „eins durch zwei“) ist in der Rhetorik und Linguistik eine Stilfigur, bei der ein Begriff durch zwei Wörter mit (annähernd) derselben Bedeutung wiedergegeben wird. Wenn anstatt zweier drei… … Deutsch Wikipedia
Relata Refero — ist eine lateinische Wendung und bedeutet „Berichtetes berichte ich“, sinngemäß heißt das so viel wie „Ich gebe (nur) Gehörtes wieder“ oder „Ich weiß das (nur) vom Hörensagen“ (ohne die Wahrheit zu verbürgen). Die Wendung wird verwendet, um… … Deutsch Wikipedia
Staben — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Stabreimvers — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Wortpaar — Wọrt|paar, das (Sprachwiss.): aus zwei Wörtern gleicher Wortart bestehende feste Redewendung; Zwillingsformel (z. B. »frank und frei«). * * * Wọrt|paar, das (Sprachw.): aus zwei Wörtern gleicher Wortart bestehende feste Redewendung;… … Universal-Lexikon
Fug — Mit Fug und Recht etwas tun: Mit vollem Recht etwas tun. Es handelt sich um eine verstärkende Zwillingsformel, die schon im 16. Jahrhundert vielfach verwendet wurde, damals allerdings noch in dem speziellen Sinn, den das Wort ›Fug‹… … Das Wörterbuch der Idiome